JVDT Wildring

Sitzung Wildring 2024

Lesedauer 2 Minuten

Am 27. September 2024 fand die jährliche Sitzung des Wildrings im Jagdhaus des Jagdvereins ‚Blauenstein‘ im Revier 68 (Kleinlützel) statt. Je ein Delegierter aus den Revieren fand den Weg…

    Begrüssung

    Yves Bubendorf eröffnet die Sitzung und begrüsst die anwesenden Vertreter der Reviere. Die Einladungen wurden den Präsidenten der Reviere zugestellt.

    Das Format der Sitzung soll beibehalten werden, es soll aber ein Hauptthema pro Jahr im Vordergrund stehen.

    Rehkitzrettung (RKR)

    Die Anwesenden tauschen Ihre Erfahrungen bei der RKR im laufenden Jahr aus. In alle Teilnehmer berichten von einer schwierigen Saison – unabhängig ob verblendet wurde oder mit Drohnenflügen gearbeitet wurde. Wetterbedingt war die Zusammenarbeit mit den Bauern teilweise schwierig und hektisch. Die Bauern hatten Probleme die Mahd trocken einzubringen, dies führte dazu das die Termine für die RKR sehr spontan erfolgen mussten.

    Die RKR Leimental hat z.B. in Hofstetten nur etwa 10 Flüge durchgeführt.

    Es wurden viele Geissen mit nur einem Kitz gesehen, wenn es mehr Kitze waren, waren es oft schwache. In Röschenz wurde kurz vor dem 1. August noch ein Kitz gesichtet.

    Trotz allem, die Anzahl vermähter Kitze war gering.

    Bestände Rehwild

    Die Bestände an Rehwild werden von allen Teilnehmenden als stabil bezeichnet. Der teilweise hohe Druck durch den Luchs macht sich jedoch im Verhalten der Rehe bemerkbar. Das Wild tritt zu anderen Zeiten aus wie früher und ist nachts im Feld zu finden.

    Bestände Schwarzwild

    Die Situation beim Schwarzwild ist – ausser im Leimental – relativ ruhig. Es sind wenig Schäden zu verzeichnen, wenn Schäden zu verzeichnen sind, ist oft der Dachs die Ursache. Es werden oft Rotten mit vielen Frischlingen beobachtet, hier ist Schiessen schwierig da ein sicheres Ansprechen oft unmöglich ist.

    Reviere mit Grenzen an den Kt. BL spüren das neue Zeitfenster in dem Schwarzwild im Kt. BL gekirrt werden dürfen (1.8. – Ende Februar). Es sind vermehrt Tiere an den Kirrungen im Kt. SO.

    Wildschadenverhütung

    Es werden kurz die verschiedenen Möglichkeiten zur Verhütung von Schäden an Feldpflanzungen besprochen. Nebst Erfahrungen mit Blinklampen, Radio und Duftstoffen, wird eine neue Technik angesprochen à penergetic b WV

    Mehr dazu: https://www.penergetic.com/produkte/wildtiervergraemung/

    Leider ist dies noch keine anerkannte Methode zur Wildschadenverhütung.

    Bestände Gamswild

    Die Zusammenarbeit (Kommunikation) Jagdleiter <> Gamsring läuft gut.

    Fragen im Zusammenhang mit der Unsicherheit beim Ansprechen von Gamswild werden besprochen. Problematisch erscheint den meisten das Ansprechend der adulten Geiss. Ein falscher Abschuss in diesem Zusammenhang kann ausgeglichen werden!

    Bei der Jagdverwaltung wurde das Problem des Ansprechens deponiert und eine freiwillige Weiterbildung vorgeschlagen.

    Grossraubwild

    Das Thema Grossraubwild wird das nächste Mal besprochen.

    Diverses

    Afrikanische Schweinepest (ASP)

    Die Fälle, die in Deutschland aufgetreten sind, nähern sich immer mehr der Schweizer Grenze. Letzte Fälle in Baden-Württemberg…

    Das Konzept des Kantons ist so weit bereit, es sind aber noch Absprachen mit dem Nachbar Kantonen notwendig (nicht einfach, da der Kt. SO eine komplexe Grenze besitzt). Es ist davon auszuggehen das es zu einem kompletten Jagdverbot kommen wird.

    Vom Kanton sind keine weiteren Informationen zu erhalten.

    Waschbären

    Im Revier Himmelried wurden Waschbären gesichtet.

    Ende der Sitzung : 20:00Uhr

    Autor


    Entdecke mehr von Jägervereinigung

    Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert